Waldwanderung: Kleine regionale Pilzkunde

Workshop/ Exkursion

Kursnr.
25B-3412
Beginn
Sa., 20.09.2025,
14:00 - 17:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
30,00 €
Fliegenpilze erkennt wohl so ziemlich jeder. Bei Pfifferlingen und Steinpilzen wird es für viele schon schwieriger. Sämtliche ca.7000 bei uns vorkommenden Großpilzarten zu erkennen, überfordert aber selbst Spezialisten. Sich einen grundlegenden Überblick über das Faszinosum Pilz zu verschaffen, ist aber nicht nur interessant, sondern kommt über den Aufenthalt im Freien und die Bewegung der Gesundheit zugute! Nicht jeder Pilz hat Hut und Stiel; Pilze gibt es in allen möglichen Formen, Farben und Ausprägungen – holzig, glibberig, schwammig, häutig, sternförmig, bunt, krustig, riesig, winzig, stäubend, duftend, stinkend .... Etliche sind tödlich giftig, aber viele sind vor allem auch äußerst delikat. Kurz: Sie sprechen alle Sinne an.Dabei übersteigt die Bedeutung der Pilze bei weitem die Frage nach kulinarischen Aspekten: als Zersetzer, welche organisch gebundene Nährstoffe wieder verfügbar machen, spielen sie im Naturhaushalt die unverzichtbare Rolle der Recycler. Ohne sie gäbe es keine Stoffkreisläufe. Als Symbiosepartner der Bäume versorgen sie diese mit Nährelementen und ermöglichen z.B. Orchideen erst die Keimung, als Parasiten schädigen sie tierische wie pflanzliche Lebewesen.
Neben zahlreichen Anekdoten aus dem Reich der Pilze soll die Pilzwanderung einen Überblick über die Artenvielfalt geben, die ebenso interessante Biologie wie Ökologie der Pilze beleuchten, nicht zuletzt auch Tipps für die kulinarische Verwendung geben und auf die möglichen Gefahren beim Pilzesammeln hinweisen.
Bernhard Demel ist anerkannter Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und Umweltwissenschaftler.

Treffpunkt: Forsthof Haard (Recklinghäuser Str. 291, 45721 Haltern)

Anmeldung bis zum 07. September

Wer Pilze sammeln möchte, bringe bitte ein Tragekörbchen mit, keinesfalls jedoch Plastiktüten!

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

20.09.2025

Uhrzeit

14:00 - 17:00 Uhr

Ort

Treffpunkt Forsthof Haard, Haltern am See